Schriftenreihe Lebensmittelrecht
Die einzelnen Werke der Schriftenreihe Lebensmittelrecht der FLMR können über die dfv Mediengruppe
(Deutscher Fachverlag, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main) bezogen werden.
Die einzelnen Veröffentlichungen:
- Band 1: Meyer, Alfred Hagen: Kennzeichnung importierter Lebensmittel (1992)
- Band 2: Streinz, Rudolf (Hrsg.): Novel Food – Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Anwendung neuer biotechnologischer Verfahren bei der Lebensmittelherstellung (1993; 2. erg. und erw. Auflage 1995)
- Band 3: Herzberg, Klaus: Regulierung und Überwachung bei Lebensmitteln (1994)
- Band 4: Merkle, Rüdiger: Der Codex Alimentarius der FAO und WHO (1994)
- Band 5: Hohmann, Gert: Die Verkehrsauffassung im deutschen und europäischen Lebensmittelrecht (1994)
- Band 6: Verfürth, Ludger C.: Effektive Lebensmittelüberwachung als Voraussetzung des Verbraucherschutzes in einem System unverfälschten Wettbewerbs (1996)
- Band 7: Dragunski, Robert: Kooperation von Verwaltungsbehörden mit Unternehmen im Lebensmittelrecht (1997)
- Band 8: Streinz, Rudolf (Hrsg.): Die Kontrolle der Anwendung des Europäischen Wirtschaftsrechts in den Mitgliedstaaten (1998)
- Band 9: Streinz, Rudolf (Hrsg.): Neuartige Lebensmittel – Problemaufriß und Lösungsansätze (1999)
- Band 10: Beclin, Katharina: Das österreichische Lebensmittelstrafrecht in der Praxis (1999)
- Band 11: Herbst, Christoph: Grundprobleme des lebensmittelstrafrechtlichen Irreführungsverbots (2000)
- Band 12: Kraus, Markus: Novel Food: Risikominimierung neuartiger Lebensmittel durch Zulassungsrestriktionen (2001)
- Band 13: Gelbert, Julia: Die Risikobewältigung im Lebensmittelrecht (2001)
- Band 14: Elvermann, Dirk: Regulierungsprinzipien und Rechtsentwicklung im Bereich der Lebensmittel-Inhaltsstoffe (2002)
- Band 15: Unland, Petra: Die Auslegung des Begriffes "gleichwertig" in Art. 8 Novel Food-Verordnung (2002)
- Band 16: Streinz, Rudolf; Fuchs, Lars: Ergänzende bilanzierte Diäten – Möglichkeiten und Grenzen (2003)
- Band 17: Streinz, Rudolf (Hrsg.): Verbraucherinformation und Risikokommunikation (2004)
- Band 18: Fuchs, Lars O.: Lebensmittelsicherheit in der Mehrebenenverwaltung der Europäischen Gemeinschaft (2004)
- Band 19: Klaus, Barbara: Der gemeinschaftsrechtliche Lebensmittelbegriff (2005)
- Band 20: Krell, Karola: Haftungsverteilung im Lebensmittelrecht (2005)
- Band 21: Transfeld, Carsten: Das Vorsorgeprinzip im Lichte der Ökonomischen Analyse des Rechts – am Beispiel der Risikobewältigung im Lebensmittelrecht (2006)
- Band 22: Leible, Stefan; Meyer, Alfred Hagen (Hrsg.): Risiko als Thema des Lebensmittelrechts: Risikobewertung – Risikomanagement – Risikokommunikation (2008)
- Band 23: Greifeneder, Stefanie: Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln in Deutschland und Europa (2009)
- Band 24: Kopp, Sören: Geografische Qualitätszeichen für Lebensmittel (2009)
- Band 25: Leible, Stefan (Hrsg.): Verbraucherschutz durch Information im Lebensmittelrecht (2010)
- Band 26: Kostuch, Jolanta: Die wissenschaftliche Absicherung von Werbeaussagen nach LFGB, HWG
und VO (EG) 1924/2006 (2010) - Band 27: Sosnitza, Olaf (Hrsg.): Lebensmittel zwischen Technik und Ethik (2011)
- Band 28: Kaulen, Therese Margareta: Die rechtliche Abgrenzung zwischen Lebensmittel und Arzneimittel (2012)
- Band 29: Bosch, Nikolaus; Leible, Stefan; Wallau, Rochus (Hrsg.): Lebensmittel in den Medien (2012)
- Band 30: Stefan Leible (Hrsg.): Lebensmittel zwischen Illusion und Wirklichkeit (2014)
- Band 31: Möstl, Markus (Hrsg.): Verbraucherinformation im Wandel (2014)
- Band 32: Weitner, Malte: Foodstyling aus lebensmittel- und lauterkeitsrechtlicher Sicht (2014)
- Band 33: Böhm, Julia: Die verpflichtende Herkunftsbezeichnung in der Lebensmittelinformationsverordnung (2014)
- Band 34: Möstl, Markus; Meyer, Alfred H. (Hrsg.): Lebensmittelüberwachung: Was uns Krisen lehren (2015)
- Band 35: Möstl, Markus (Hrsg.): Lebensmittelanalytik und Recht (2015)
- Band 36: Möstl, Markus (Hrsg.): Europäisierung des Lebensmittelrechts. Verrechtlichung der Lebensmittelwirtschaft (2017)
- Band 37: Möstl, Markus (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Ethik im Lebensmittelrecht – sowie Update zu Novel Food, Borderline-Produkten und Food Compliance (2017)
- Band 38: Kirchsteiger-Meier, Evelyn: Die Lebensmittelhygiene als primäre Verantwortung des Lebensmittelunternehmers in der EU, der Schweiz und den USA. Rechtsvergleich der betrieblichen präventiven Programme und Verfahren und Darlegung von Reformvorschlägen (2018)
- Band 39: Möstl, Markus (Hrsg.): Rechtsdurchsetzung im Lebensmittelrecht. Überwachung und Strafrecht im Fokus (2018)
- Band 40: Möstl, Markus (Hrsg.): Das Lebensmittelrecht zwischen Verbraucherschutz und Agrarpolitik. Kennzeichnung, Überwachung, Vermarktung (2019)
- Band 41: Simon, Robert Paul: Time-Temperature-Indicators als Bestandteil intelligenter Verpackungen – Eine lebensmittelrechtliche Betrachtung (2020)
- Band 42: Möstl, Markus; Purnhagen Kai (Hrsg.): Maßnahmen und Sanktionen im Lebensmittelrecht (2021)
- Band 43: Möstl, Markus; Purnhagen, Kai (Hrsg.): Public & Private Enforcement im Lebensmittelrecht. Zusammenspiel und Spannungsfeld von behördlicher und privater Rechtsdurchsetzung (2022)
- Band 44: Brzezinski-Hofmann, Katja; Lang, Alexander (Hrsg.): Praktische Fallbeispiele zum Lebensmittelrecht (2022)
- Band 45: Möstl, Markus; Purnhagen, Kai (Hrsg.): Lebensmittelrecht im Mehrebenensystem. Neuerungen, Entwicklungslinien, Spannungslagen (2022)
- Band 46: Möstl, Markus; Purnhagen, Kai (Hrsg.): Die Regulierung von Innovationen im Lebensmittelsektor. Produkte - Probleme - Perspektiven (2023)
- Band 47: Möstl, Markus; Purnhagen, Kai (Hrsg.): Risikovorsorge im Lebensmittelrecht (2024)
- Band 48: Möstl, Markus; Purnhagen, Kai (Hrsg.): Überregulierung im Lebensmittelrecht? (geplant für Sommer 2025)